Seit 2018.
Das KI-HR-Lab verbindet Forschung und Praxis, um Unternehmen mit innovativen KI-Lösungen im Personalbereich voranzubringen.
Unsere Arbeit begann mit KI & friends® – unserem Startpunkt, um über Mensch, Technologie und HR ins Gespräch zu kommen.
Lernen Sie uns hier kennen und werden Sie Teil unserer LinkedIn-Community.

Früh dran mit KI in HR
Wir haben das KI-HR-Lab 2018 gegründet – zu einer Zeit, in der KI im Personalwesen noch exotisch klang und wir oft als Freaks galten. Genau dieser frühe Start gibt uns heute den Vorsprung: Während die ganze Welt über KI in HR spricht, gestalten wir praxisrelevante Lösungen, diskutieren kritisch die Auswirkungen und verbinden Forschung mit Unternehmenspraxis. Unser Motto: „Experimentieren Sie!“ – in Keynotes, Workshops und Projekten machen wir KI erlebbar und umsetzbar.
Unser Ansatz
Entscheiderinnen und Entscheider mit Mut treffen bei uns auf Wissen, das wirkt.
1
Denken.
KI-Wissen aus Forschung und Praxis bündeln – für zukunftsweisende HR-Lösungen
2
Machen.
Keynotes, Workshops und Experimente – Mensch-Maschine-Interaktion erleben, verstehen und direkt anwenden.
3
Wirken.
KI-Strategien in die Praxis bringen – um Talente zu finden, zu fördern und zu binden.
Herzlich Willkommen in unserem Lab
Erleben Sie unser breites Spektrum an innovativen Angeboten, die Unternehmen nachhaltig für ihre Arbeit mit KI stärken.

Inspirierende Keynotes
Unsere Vorträge bringen neueste Forschungserkenntnisse direkt in Ihre Organisation.

Praktische Workshops
Interaktive Sessions, die Ihr Team befähigen, KI gezielt einzusetzen.

Innovative Projekte
Gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Personalmanagement.
Praxis Echo
„Vielen Dank für die kompetente Begleitung durch diesen Tag. Es war extrem interessant, in die Tiefe von diesem doch so prominentem Thema einzusteigen und den Austausch zu pflegen mit Menschen, die in der gleichen Situation sind. Danke und weiterhin viel Erfolg!“
– Geschäftsführer –
Globaler Konzern für Umformtechnik
„Besten Dank für den intensiven, offenen und zukunftsgerichteten Austausch!“
– Geschäftsführer –
Mittelständisches Familienunternehmen für Antriebs- und Energietechnik
„Es hat sehr viel Spaß gemacht…einen intensiven Tag zu KI zu verbringen. Ich muss mich noch ein wenig sortieren bei dem Thema. Es hat aber auf jeden Fall geholfen, einen guten Startpunkt zu setzen und jetzt besser vorbereitet weiter vorzugehen.“
– Geschäftsführer –
Überbetriebliche Ausbildungseinrichtung
„Ich wollte Ihnen auf diesem Wege nochmals herzlich für das sehr gelungene Seminar zu KI und Personalarbeit danken.“
– Personalleiter –
Versicherungsgruppe
Unsere (aktuellen) Publikationen
Forschungsbeiträge
Hoßbach, C & Isaksen, S. G. 2025. AI-Augmented Approaches to Creative Problem-Solving: A Metacognitive Perspective. Creativity and Innovation Management (Early View). https://doi.org/10.1111/caim.70003
Hilbig, R., Neyer, A.-K., Fichtner, U., & Fischer, S. 2025. GPTs im Personalmanagement: Lessons learned aus dem KI-HR-Lab. In: Hägerbäumer, M., Thelen, U., & Renz, A. (Hrsg.), Future Skills in Human Resource Management und Corporate Learning. Neue Perspektiven durch Analytics, EdTech und KI. Springer Gabler. https://link.springer.com/book/9783658464806
Bergmann, K., & Müllner, C. 2024. Von Mensch-Mensch zu Mensch-Maschine? Die Veränderung von Arbeitsaufgaben im Kontext der Einführung von Künstlicher Intelligenz: Eine rollentheoretische Perspektive. Paper presented at the 7th Qual.met Symposium (September 19-20), Innsbruck, Austria.
Müllner, C. 2024. Beyond Binary Choices: Exploring the impact of experiences and individual differences on intention to use AI in creative processes. Paper accepted for presentation at the annual conference of the European Academy of Management (June 26-28), Bath, England.
Müllner, C. & Hoßbach, C. 2024. Exploring hypothetical and real-world applications of GenAI in creative problem-solving processes. Paper presented at the annual R&D Management Conference (June 10-12), Stockholm, Sweden.
Praxisbeiträge
Müllner, C., Hoßbach, C., & Geldmacher, J. 2024. Kreative KI-Werkzeuge für den Arbeitsalltag? Eine Nutzerperspektive. HR Insights, Vol. 5. DOI: http://dx.doi.org/10.25673/116901
Fichtner, U. 2024. KI & Co. im Personal- und Nachhaltigkeitsmanagement. In: Schönfeld, H., Hilgenstock, K., & Aydin, E. (Hrsg.), Künstliche Intelligenz als Business-Booster für Unternehmen – Interim Manager berichten aus der Praxis.Diplomatic Council e.V. ISBN 978-3-9867411-0-5.
Fichtner, U., Fischer, S., Michael, A., & Neyer, A.-K. 2019. Künstliche Intelligenz: Probieren, lernen, machen. In: Schwuchow, K. & Gutmann, J. (Hrsg.), HR-Trends 2020: Agilität, Arbeit 4.0, Analytics & Prozesse. Haufe Verlag.
Bereit für neue Perspektiven?
Schreiben Sie uns und treffen Sie das KI-HR-Lab auf LinkedIn.

Steffen Fischer
Mitgründer KI-HR-Lab

Udo Fichtner
Mitgründer KI-HR-Lab

Prof. Dr. Anne-Katrin Neyer
Mitgründerin KI-HR-Lab

Prof. Dr. Romy Hilbig
Senior Research Fellow

Dr. Christian Hoßbach
Senior Research Fellow

Christopher Müllner
Research Fellow
